geocache koordinaten eingeben

Geocache Koordinaten eingeben

4. Februar 2022 1 Von Martin Conzelmann

Jeder Punkt auf der Erde kann mit Geo-Koordinaten genau bezeichnet werden. Dies nutzt man beim Geocaching aus, um dem User eine präzise Angabe zu machen, wo sich der Geocache, Hinweis oder Wegpunkt befindet. Diese Koordinaten werden dann auch als Geocache Koordinaten bezeichnet. Da das Koordinaten eingeben beim Geocaching essenziell wichtig ist, möchte ich euch hier eine Anleitung dazu mitgeben.

Die Geocache Koordinaten sind im Listing eines Cache entweder direkt angegeben oder müssen durch eine vorangestellte Aufgabe herausgefunden werden. Geo-Koordinaten stehen in etlichen Formaten zur Verfügung. Es gibt also keine einheitliche Regelung, welches Format denn nun angewendet werden sollte. Dies kann unter Umständen etwas verwirrend sein, da manche Caches andere Formate als die üblichen nutzen.

Geocache Koordinaten: Das am weitesten verbreitete Format beim Geocaching ist das Format Grad Minuten (WGS 84)

Geocache Koordinaten in diesem Format sehen zum Beispiel so aus:

N 48° 19.849′ E 008° 50.550

N (North) bedeutet nördliche Breite, E (East) bedeutet östliche Länge. 19.849 bedeutet 19,849 Minuten (Nördliche Breite) 50.550 bedeutet 50,550 Minuten (Östliche Länge)

Nach der Angabe in Grad folgt also immer die Minutenangabe mit deren drei Nachkommastellen.

Andere Geocache Koordinaten wären im Format WGS84 auch noch möglich, dies wären dann der sog. Dezimalgrad oder die Angabe in Minuten und Sekunden. Diese WGS 84 Formate werden beim Geocaching in der Regel aber nicht benutzt.

Auch exotischere Formate, die nicht dem Format WGS 84 entsprechen, existieren ebenfalls:

Weit verbreitet, vor allem beim Zivilschutz, Rettungsdiensten und Polizeieinsätzen, ist das UTM-Format. Dieses Format ist z.B. bei Wandertouren sehr beliebt, da dort an den Wegweisern dieses Format oft benutzt wird. Aber auch Geocache Koordinaten sind öfters mal im UTM-Format angegeben.

Es gibt noch viele andere Formate, die ich aber hier lieber weglasse, um euch nicht komplett zu verwirren.

Fazit: Wichtig für das Geocaching ist zu 99 % nur das Format Grad Minuten (WGS 84) wie ich es oben beschrieben habe.

Tipp: Mit diesem praktischen Tool kannst du deine Koordinaten in die verschiedensten Formate umwandeln lassen:

https://www.koordinaten-umrechner.de/

Sehr gutes Video, das das Koordinatennetz der Erde genau erklärt. Quelle: YouTube;Geographie Simple Club

Geocache Koordinaten: Koordinaten eingeben beim Geocaching per GPS-Gerät

Um die Geocache Koordinaten in dein GPS-Gerät einzugeben, musst du zunächst sicherstellen, dass du das richtige Format ausgewählt hast. Die meisten GPS-Geräte unterstützen mehrere Formate, aber du solltest das Format Grad Minuten (WGS 84) verwenden, um mit den meisten Caches kompatibel zu sein.

Um das Format zu ändern, musst du in das Menü deines GPS-Geräts gehen und nach einer Option suchen, die sich “Koordinatensystem” oder ähnlich nennt. Dort kannst du dann das Format Grad Minuten (WGS 84) auswählen.

Um die Geocache Koordinaten einzugeben, musst du in das Menü deines GPS-Geräts gehen und nach einer Option suchen, die sich “Wegpunkt” oder ähnlich nennt. Dort kannst du dann einen neuen Wegpunkt erstellen und die Geocache Koordinaten eingeben. Achte darauf, dass du die richtigen Himmelsrichtungen (N oder S für die Breite, E oder W für die Länge) und die Dezimalpunkte richtig setzt.

Wenn du die Geocache Koordinaten eingegeben hast, kannst du den Wegpunkt speichern und ihm einen Namen geben. Dann kannst du ihn auswählen und dich zum Cache navigieren lassen.

Geocache Koordinaten: Koordinaten eingeben beim Geocaching in die Geocaching App

In der Geocaching App kannst du auch Geocache Koordinaten eingeben, wenn du z.B. einen Rätselcache gelöst hast oder einen Multi machst. Dazu musst du folgende Schritte befolgen:

  • Wähle einen Cache aus und tippe auf Start.
  • Wähle “Eingabe gelöster Koordinaten”
  • Gib neue Koordinaten ein und speichere.

Die neuen Koordinaten werden dann auf der Karte angezeigt und du kannst dich zum Cache navigieren lassen. Die ursprünglichen Koordinaten werden nicht überschrieben, sondern nur für dich geändert. Du kannst sie jederzeit wiederherstellen, indem du auf “Zurücksetzen” tippst.

Unten habe ich meine Video-Anleitung zu diesem Thema verlinkt. Schaut euch diese unbedingt an!

Koordinaten eingeben beim Geocaching bei Google Maps

Wenn du kein GPS-Gerät oder keine Geocaching App hast, kannst du auch Google Maps verwenden, um die Geocache Koordinaten einzugeben. Dazu musst du folgende Schritte befolgen:

  • Öffne im Browser einfach die folgende Adresse: Google Maps oder öffne die entsprechende App auf dem Handy.
  • Dort findest du eine Eingabemöglichkeit, um eine Adresse zu suchen. Das Feld, in dem du normalerweise die Ziel-Adresse für die Navigation eingibst, kannst du auch dazu verwenden eine Koordinate einzugeben.
  • Gib die Geocache-Koordinaten im Format Grad Minuten (WGS 84) ein, z.B. N 48° 19.849′ E 008° 50.550′
  • Klicke nicht auf den Vorschlag, sondern drücke Enter oder auf die kleine Lupe. Sonst springt der Bildausschnitt von Google Maps nur auf die Koordinate, zeigt dir aber keinen roten Marker an!
  • Der rote Marker zeigt dir dann den Ort des Caches an und du kannst dich zum Cache navigieren lassen.

Alternative:

Kopiert euch dazu die Koordinaten aus dem Listing und fügt diese in die ganz normale Google-Suche ein.

Sofort erscheint eine Karte von Google Maps, auf die ihr draufklicken könnt.

Die gesuchten Koordinaten werden in der Karte mit einer roten Wegmarkierung angezeigt.

Dies ist in ca. 30 Sekunden erledigt – Genial.

geocache koordinaten eingeben
Geocache Koordinaten eingeben klappt auch mit Google Maps

Ich möchte dich herzlich einladen noch weitere Artikel zum Thema Geocaching anzuschauen, hier bekommst du eine Übersicht präsentiert:

Diese Bestseller könnten dir gefallen:

Klicken und Bewertung abgeben!
[Total: 1 Average: 5]